
DLED - Intelligentes Erntezentrum
Fallstudie
Intelligente Landwirtschaft in kontrollierter Umgebung
DLED ist eine fortschrittliche automatisierte vertikale Landwirtschaftsanwendung, die unsere Erfahrung in Automatisierung und multichromatischer LED-Beleuchtung nutzt, um beispiellose Effizienzen in der Pflanzenproduktion in Innenstädten, widrigen Umgebungen und überall dort zu erzielen, wo hochwertige Bio-Produkte gefragt sind. Ob nahrhaftere Pilze, verbesserte therapeutische Vorteile von Cannabis oder sogar schneller wachsende, gesündere Tilapia – das Potenzial von DLED ist grenzenlos.
Die Herausforderung
Die Gesundheit und das Wachstum der Pflanzen überwachen sowie die atmosphärischen und Lichtparameter im Auto- und manuellen Modus überwachen/aktualisieren.
Echtzeitdaten von den Sensoren abrufen und alle Parameter wie Temperatur, CO2, Feuchtigkeit, elektrische Leitfähigkeit erfassen und diese in der Benutzeroberfläche der Anwendung anzeigen.
Szenario
Steuern Sie das Wachstum und die Gesundheit der Pflanzen aus der Ferne mithilfe von IoT und einem cloudbasierten Server.
Erfassen Sie Echtzeitdaten von den Sensoren und zeigen Sie alle Parameter wie Temperatur, CO2, Feuchtigkeit, elektrische Leitfähigkeit an und stellen Sie diese in der Benutzeroberfläche der Anwendung dar.
Was wir gemacht haben
Wir haben ein sicheres und skalierbares System mit den neuesten Technologien und Entwicklungsmethoden entwickelt

Entwicklung einer webbasierten Anwendung für Endnutzer zur Überwachung und Steuerung ihrer Pflanzen in einer kontrollierten Umgebung.
- Die Anwendung zeigt alle Echtzeitparameter sowie den Bewässerungszyklus der Pflanzen an, die für ein besseres Wachstum der Pflanzen unerlässlich sind.
- Der Nutzer kann alle Parameter aus der Ferne für ein besseres Pflanzenwachstum steuern.
- Das IoT-basierte Parametersystem ist auf jeder Box installiert, um Parameter wie Temperatur, CO2, Feuchtigkeit, elektrische Leitfähigkeit zu steuern.
- Das Arduino-Board ist mit einem Raspberry Pi 4 verbunden, der über ein WLAN-Modul verfügt, um die Echtzeitdaten von den Sensoren an die Anwendung zu übertragen.
- Bereitstellung von Wartung und Echtzeit-Support
Die Ergebnisse
Nutzer können atmosphärische Parameter und Lichtwerte weltweit im Auto- und manuellen Modus überwachen und anpassen.
Erhöhte Effizienz
IoT-Geräte automatisieren Aufgaben wie Bewässerung, Düngung und Schädlingsbekämpfung, reduzieren den manuellen Arbeitsaufwand und sorgen für einen präzisen Ressourceneinsatz auf Basis von Echtzeitdaten aus Sensoren, die Bodenfeuchte, Wetter und Pflanzenzustand überwachen.
Ressourcenschonung
Durch die Analyse von Daten zu Bodenbedingungen und Wettervorhersagen minimieren IoT-Systeme den Wasser-, Dünger- und Pestizidverbrauch, fördern nachhaltige Landwirtschaft und senken die Kosten.
Verbesserte Ernteerträge
Die Echtzeitüberwachung von Umweltfaktoren (z. B. Temperatur, Luftfeuchtigkeit) und prädiktive Analysen ermöglichen es Landwirten, fundierte Entscheidungen zu treffen, das Pflanzenwachstum zu optimieren und Verluste durch ungünstige Bedingungen zu vermeiden.
Fernverwaltung
IoT ermöglicht es Landwirten, Betriebsabläufe per Smartphone oder Computer zu überwachen und zu steuern, sodass sie auch aus der Ferne schnell auf Probleme wie Geräteausfälle oder plötzliche Wetteränderungen reagieren können.
Datenbasierte Erkenntnisse
IoT-Systeme erfassen und analysieren große Datenmengen und liefern umsetzbare Erkenntnisse zur Optimierung von Pflanzplänen, Ernteprognosen und zur Verbesserung der langfristigen Betriebsplanung.
Kosteneinsparungen
Automatisierung und präzises Ressourcenmanagement senken die Betriebskosten, während vorausschauende Wartung von Geräten Ausfallzeiten und Reparaturkosten reduziert.