
iFlight Neo Crew
Fallstudie
iFlight Neo Crew
Optimierung von Airline-Operationen durch skalierbare Softwarelösungen Das Projekt konzentrierte sich auf die Optimierung von Software für Airline-Operationen, einschließlich Crew-Management, Flugplanung und Systemintegration. Es verbesserte Webanwendungen, optimierte Backend-Services, entwickelte individuelle APIs und automatisierte Tests und Deployment. Das Ergebnis waren zuverlässigere, effizientere und skalierbare Systeme für die Luftfahrtbranche.
Die Vision
Fluggesellschaften mit modernisierten digitalen Plattformen ausstatten, die Effizienz, Zuverlässigkeit und Flexibilität im Crew-Management, Flugbetrieb und in der Echtzeitkommunikation steigern. Durch den Einsatz von Next-Gen-Softwarefunktionen sollten operative Prozesse verschlankt und die Produktivität in verschiedenen Flug- und Crew-Modulen verbessert werden.
Szenario
Beseitigung betrieblicher Ineffizienzen und Systemgrenzen
Das Airline-Management-System war mit mehreren betrieblichen Ineffizienzen konfrontiert, darunter eingeschränkte Funktionen für dynamische Flugplanung, Echtzeit-Updates und Crew-Management. Das Fehlen robuster Datenvalidierung und unterentwickelter Testprozesse führte zu Inkonsistenzen in der Softwarequalität. Darüber hinaus erschwerten manuelle Deployment-Prozesse und unzureichende Dokumentation den Betrieb. Diese Probleme verdeutlichten den Verbesserungsbedarf, um die Systemleistung, Skalierbarkeit und Gesamtzuverlässigkeit zu erhöhen.
Was wir getan haben
Strategische Maßnahmen zur Steigerung der betrieblichen Effizienz

- Modul 1: Flugplanung und Crew-Management
Entwicklung verbesserter Webanwendungen zur Verwaltung von Flugplänen, Crew-Wechseln, Urlaubsanträgen und Pairings – ermöglicht Echtzeit-Updates und steigert die betriebliche Effizienz.
- Modul 2: Echtzeit-Flugupdates und Optimierung
Entwicklung von Features und Optimierung von Backend-Services für Echtzeit-Flugupdates, einschließlich robuster APIs für das Crew-Aktivitätsmanagement.
- Modul 3: Individuelle API-Entwicklung und Integration
Entwicklung von APIs mit präzisen Datenbereichsbeschränkungen und Validierungen, um eine reibungslose Integration und Datenkonsistenz über nachgelagerte Plattformen hinweg zu gewährleisten.
- Modul 4: Testing und Qualitätssicherung
Verbesserung der Unit-Testing-Praktiken, Steigerung der Testabdeckung auf über 90 % für kritische Module, Verbesserung der Systemqualität und Zuverlässigkeit.
- Modul 5: QA-Support und Bug-Tracking
Bereitstellung von manueller QA-Unterstützung, Feature-Grooming, Testvorbereitung und Bug-Tracking mit JIRA – Verbesserung der Dokumentation und Problemlösung.
- Modul 6: Automatisierung und Deployment
Implementierung automatisierter Deployments via Jenkins, Ansible und Bitbucket sowie Konfiguration von AWS-Services für das Management der Umgebungen und Konsistenzprüfungen.
Schlüsselfunktionen der Lösung
Die Wirkung
Transformation der betrieblichen Effizienz und Softwarequalität
Das Projekt verbesserte die Effizienz und Zuverlässigkeit des Airline-Management-Systems erheblich. Zu den wichtigsten Ergebnissen gehörten die erfolgreiche Entwicklung neuer Funktionen für Flugplanung, Echtzeit-Updates und optimiertes Crew-Management, die die Abläufe verschlankten. Verbesserte Testprozesse führten zu höherer Softwarequalität und weniger Fehlern, während die Automatisierung von Deployments und Umweltmanagement den manuellen Aufwand reduzierte und Ausfallzeiten minimierte. Die Implementierung individueller Datenvalidierungs-APIs sorgte für eine reibungslosere Integration mit externen Systemen und verbesserte die Datenkonsistenz insgesamt. Diese Verbesserungen führten zu einer skalierbareren und robusteren Plattform, die bereit ist, den wachsenden Anforderungen der Luftfahrtbranche gerecht zu werden.
Verbesserte Effizienz
Über 1,4 Milliarden Katholiken können sich virtuell verbinden und so ihre spirituelle und kulturelle Verbindung zu St. Peter, dem Petersdom und der katholischen Religion vertiefen.
.jpeg)
Weniger manueller Aufwand
Entspricht dem „Rome Call for AI Ethics“ des Vatikans und setzt einen Standard für den Kulturerhalt.
Reibungslosere Integration
Ermöglicht zukünftige Großereignisse mit hohem Datenverkehr wie das Jubiläum 2025.