People
Client Logo

Rollenbasierte Kommunikation

Fallstudie

Fallstudie

Transformation des Kundenreportings durch Datenmodernisierung

Genaue Kundendaten und klare Kommunikation sind entscheidend für starke Investorenbeziehungen. Das bestehende Reportingsystem konnte Kontaktrollen nicht korrekt identifizieren und basierte auf fragmentierten Datenquellen, was eine sichere und effektive Ansprache erschwerte. Durch die Modernisierung der Datenplattform, die Integration rollenbasierter Zugriffskontrollen und die gezielte Newsletter-Verteilung konnten wir das Engagement steigern, die operative Effizienz verbessern und die Datensicherheit stärken.

Finanzen, Banken & Versicherungen

#Datenmodernisierung

#Kundenbindung

#SicheresReporting

Client Logo

Die Vision

Den Kundenbindungsprozess modernisieren und verschlanken – durch ein sicheres, skalierbares und effizientes Reportingsystem. Ziel war es, Kontaktrollen präzise abzubilden, gezielte Kommunikation per Newsletter zu ermöglichen und durch granulare Zugriffskontrolle die Datensicherheit und das Kundenerlebnis zu verbessern.

Szenario

Operative Einschränkungen und Datenlücken

Das bestehende Web-Reporting-Framework konnte die Rolle der Kontaktperson nicht differenzieren und ordnete alle standardmäßig als Investoren zu. Diese Einschränkung erschwerte personalisierte Kommunikation und Engagement. Zudem waren Kundendaten über mehrere Datenbanken (POV und Web Reporting) fragmentiert, was die Datenintegrität und Zugänglichkeit erschwerte. Der Kunde benötigte ein einheitliches, sicheres System, um Berichte effizient an verschiedene Stakeholder – darunter Investoren, Kontakte und Fondsmanager – zu verteilen und zu verwalten.

ATTOM

Was wir getan haben

Wir haben das Reporting-Ökosystem modernisiert, Rollenklassifikationen korrigiert, Daten in Azure SQL konsolidiert und sichere, zielgerichtete Kommunikation ermöglicht.

Featured project

Rollenkorrektur: Das Kontaktmanagement wurde neu gestaltet, um die Rolle „Kontaktperson“ neben „Investor“ und „Fondsmanager“ korrekt zu unterscheiden und anzulegen.
Datenmigration: Bestehende Daten wurden nahtlos aus den POV- und Web-Reporting-Datenbanken in eine zentrale Azure SQL-Datenbank migriert, um Datenintegrität und Konsistenz zu gewährleisten.
Newsletter-Verteilung: Entwicklung einer dynamischen Newsletter-Funktion, mit der Dateien gezielt an ausgewählte Empfänger (Investoren, Kontakte, Fondsmanager) verteilt werden können.

RBAC-Integration: Implementierung rollenbasierter Zugriffskontrolle (RBAC) für sicheres Reporting, sodass Nutzer nur auf für ihre Rolle relevante Daten zugreifen können.
Technologie-Stack: Einsatz von React.js für das Frontend, Azure SQL für robuste Datenspeicherung und .NET Core für skalierbare Backend-Services.

Schlüsselfunktionen der Lösung

Die Wirkung

Mehrwert durch Datenmodernisierung erschließen

Die Transformation führte zu deutlich verbessertem Engagement durch personalisierte Kommunikation mit Investoren, Kontakten und Fondsmanagern. Die Zentralisierung der Daten in Azure SQL beseitigte Inkonsistenzen und ermöglichte schnelleres, präziseres Reporting. Rollenbasierte Zugriffskontrolle (RBAC) gewährleistete sicheren, regelkonformen Zugang zu sensiblen Informationen. Insgesamt verschlankte die Lösung die Abläufe, reduzierte manuellen Aufwand und positionierte die Organisation für skalierbares, zukunftssicheres Wachstum.

Datenvorlage © 2025

Cookie-Einstellungen