

mPen Globale Gesundheitsagentur
Fallstudie
mPen – Weltgesundheitsorganisation
Wir haben mit der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zusammengearbeitet, um mPEN zu entwickeln und bereitzustellen – eine elektronische klinische Entscheidungsunterstützungssoftware (DSS), die die Gesundheitsversorgung verbessert.
#Gesundheitstechnologie
#KlinischeEntscheidungsunterstützung
#DigitaleGesundheit

Die Vision
Gesundheitsdienstleister mit einem elektronischen Werkzeug auszustatten, das eine evidenzbasierte Behandlung von Bluthochdruck und Diabetes ermöglicht und die Versorgung in Gesundheitseinrichtungen standardisiert.
Szenario
Standardisierung der Gesundheitsversorgung bei chronischen Erkrankungen
Die Weltgesundheitsorganisation suchte nach einer Lösung, um das Management von Bluthochdruck und Diabetes in verschiedenen Gesundheitseinrichtungen zu standardisieren. Ziel war es, sicherzustellen, dass medizinisches Personal Zugang zu den neuesten evidenzbasierten Leitlinien und Werkzeugen zur Unterstützung ihrer klinischen Entscheidungsfindung hat.

Was wir gemacht haben
Wir haben ein umfassendes Dienstleistungspaket bereitgestellt, das Architektur, Design, Entwicklung und Bereitstellung der mPEN-Software umfasst.

Architektur, Design, Entwicklung und Bereitstellung der mPEN-Anwendung. Integration von Algorithmen für das Entscheidungsunterstützungssystem. Implementierung der Datensynchronisation zu einem zentralen Server. Entwicklung der Benutzeroberfläche zur Datenerfassung. Integration von Algorithmen für die Entscheidungsfindung. Implementierung der Datensynchronisation zu einem zentralen Server. Bereitstellung der Anwendung auf den Endgeräten der Nutzer:innen.
Hauptfunktionen der Lösung
Die Wirkung
Das mPEN-Projekt hat der Weltgesundheitsorganisation ermöglicht
Die Versorgungsqualität für Patient:innen mit Bluthochdruck und Diabetes zu verbessern. Die Gesundheitsversorgung in unterschiedlichen Einrichtungen zu standardisieren. Die Effizienz des medizinischen Personals durch optimierte Arbeitsabläufe zu steigern. Datenbasierte Entscheidungen durch Zugriff auf Echtzeit-Patienteninformationen zu ermöglichen. Die Umsetzung evidenzbasierter Praktiken in der klinischen Routine zu unterstützen.
Schnellere Ergebnisse
Interne Engine beseitigte Latenzzeiten durch API-Anfragen
Erweiterte Rezepttiefe
Über 30.000 indexierte Rezepte für breitere und genauere Vorschläge
Offline-Zuverlässigkeit
Mehrstufiges Fallback gewährleistet unterbrechungsfreie Funktionalität.