
Datenschutz und Sicherheit
Wir verfolgen einen ganzheitlichen, mehrschichtigen Ansatz, der Technologie, Richtlinien, Prozesse und Kultur vereint. Nachfolgend finden Sie die wichtigsten Strategien und Best Practices für starken Datenschutz und hohe Sicherheit.
Zentrale Strategien und Best Practices
Datenentdeckung und -klassifizierung
Identifizieren und klassifizieren Sie Daten (z. B. personenbezogene Daten, Finanzunterlagen, geistiges Eigentum).
Verwenden Sie Tools, um Datenflüsse und Speicherorte in allen Systemen zu verfolgen.
Kennzeichnen Sie Daten nach Sensitivität: Öffentlich, Intern, Vertraulich, Eingeschränkt.
Zugriffskontrolle und Identitätsmanagement
Implementieren Sie rollenbasierte Zugriffskontrolle (RBAC).
Erzwingen Sie das Prinzip der minimalen Rechte – nur das Notwendige für die jeweilige Aufgabe.
Nutzen Sie Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA) in allen Systemen.
Sichere Infrastruktur und Architektur
Verwenden Sie Netzwerksegmentierung, um Zugriffsbereiche zu begrenzen.
Sichern Sie Endgeräte mit Antivirus, Firewalls und Geräteverschlüsselung.
Härten Sie Server und Datenbanken (deaktivieren Sie ungenutzte Ports, starke Passwortregeln).
Verschlüsselung und Datenschutz
Verschlüsseln Sie Daten im Ruhezustand (z. B. Festplatten, Datenbanken) und bei der Übertragung (z. B. HTTPS, TLS)
Verwenden Sie Datenmaskierung und Tokenisierung für sensible Felder in Nicht-Produktivumgebungen
Drehen Sie regelmäßig Schlüssel und Zugangsdaten.
Security by Design
Integrieren Sie Datenschutz und Sicherheit in den Softwareentwicklungszyklus (SDLC).
Verwenden Sie sichere Programmierpraktiken und führen Sie Code-Reviews durch.
Führen Sie Bedrohungsmodellierung und Risikoanalysen frühzeitig im Projekt durch.
Kontinuierliche Überwachung und Incident Response
Setzen Sie SIEM und Log-Management für Echtzeit-Bedrohungserkennung ein.
Überwachen Sie das Nutzerverhalten auf Anomalien (UEBA).
Pflegen und testen Sie einen Incident-Response-Plan – stellen Sie die Bereitschaft für Sicherheitsvorfälle oder Datenverlust sicher.
Mitarbeiterbewusstsein und Schulung
Führen Sie regelmäßige Schulungen zu Phishing, Datenumgang und Cyberhygiene durch.
Führen Sie simulierte Phishing-Tests durch, um die Bereitschaft zu prüfen.
Sensibilisieren Sie für Datenschutzprinzipien (z. B. Datenminimierung, Einwilligung).
Einhaltung von Datenschutzgesetzen
Richten Sie sich nach Vorschriften wie DSGVO, CCPA, HIPAA, PCI DSS.
Führen Sie Verzeichnisse der Datenverarbeitung (Artikel 30 – DSGVO).
Implementieren Sie Prozesse für Betroffenenrechte (z. B. Auskunft, Löschung).
Drittanbieter-Risikomanagement
Prüfen Sie Anbieter mit Sicherheitsfragebögen und Assessments.
Stellen Sie sicher, dass Verträge Datenschutz- und Sicherheitsklauseln enthalten.
Überwachen Sie die Einhaltung und Vorfallmeldungen von Drittanbietern.
Eine Kultur für Datenschutz und Sicherheit schaffen
Machen Sie es zu einer gemeinsamen Verantwortung, nicht nur zur Aufgabe der IT oder Sicherheit.
Bestellen Sie einen Datenschutzbeauftragten (DSB) oder Chief Information Security Officer (CISO).
Verankern Sie Datenschutz und Sicherheit in den Werten und der Governance der Organisation.
Tools zur Unterstützung von Datenschutz & Sicherheit
IAM-Tools: Okta, Azure AD
SIEM: Splunk, QRadar, LogRhythm
DLP: Symantec, Forcepoint